| 
   
   | 
    | 
  
   
    
     
        
      Kritischer Rationalismus:  Hans Albert / Karl Popper
      | 
     
    
   
    
      | 
     
    
     Den kritischen Rationalismus weiterdenken: 
      Lebenskunstphilosophie im Popperland 
       
       | 
     
    
      | 
     
    
     Robert Zimmer: 
       Offene und geschlossene Gemeinschaften. Ein Anstoß, Poppers Sozialphilosophie weiterzudenken, 
     in: Aufklärung und Kritik, 26, 1/2019, S. 179-188.  | 
     
    
     
  | 
     
    
   
    
     |   | 
     
    
     
      Hans Albert
      Hans Albert, der bedeutendste Vertreter des kritischen Rationalismus im deutschen Sprachraum, kompromissloser Aufklärer und Religionskritiker, wird hier in seinen Ansichten zu einem Themenspektrum porträtiert, das weit über seine veröffentlichten Schriften hinausreicht. Neben dem Soziologen und Philosophen Albert wird hier auch der homo publicus sichtbar, der dezidiert zu Fragen der Politik, Gesellschaft und Geschichte Stellung bezieht. 
      Robert Zimmer / Martin Morgenstern (Hrsg.) 
       Gespräche mit Hans Albert 
       (LIT Verlag 2011)  | 
      | 
     
       | 
     
    
     |   | 
     
    
   
    
       
      Im Gespräch: Hans Albert, Gretl Albert
       und Robert Zimmer (Foto: M. Morgenstern) | 
     
    
   
    
      | 
     
    
      
      Robert Zimmer: 
      Lehrer, Aufklärer, Anreger. 
      Eine Verbeugung vor dem Werk und der Person Hans Alberts, in: 
      Giuseppe Franco (Hrsg.), 
 Begegnungen mit Hans Albert.  Eine Hommage. 
 Wiesbaden 2019, S. 375-376. 
  
     
  | 
      | 
       | 
     
    
     
  | 
      | 
       | 
     
    
      
      Zum 90. Geburtstag von Hans Albert am 8.2.2011: 
      Robert Zimmer: 
       Streiter im Dienst der Aufklärung 
       Hans Albert als Kritiker des theologischen und hermeneutischen Denkens, 
       in: Aufklärung und Kritik, 1/2011, S. 7-27.  | 
     
    
     
  | 
     
    
   
    
      | 
     
    
     Martin Morgenstern / Robert Zimmer (Hrsg.) 
       Hans Albert / Karl Popper 
      Briefwechsel  (Fischer TB 2005) 
Der Briefwechsel zwischen den beiden wichtigsten Vertretern des Kritischen
       Rationalismus: ein Dokument der jüngsten Philosophiegeschichte. 
      Pressestimmen
      Von wegen trocken: Philosophie kann ziemlich amüsant
       sein. Man muss nur die richtigen Bücher lesen. Zum Beispiel den Briefwechsel
       zwischen Hans Albert und Karl. R. Popper, der soeben von Martin Morgenstern
       und Robert Zimmer herausgegeben wurde. 
       Robert Czepel, Der Falter (Wien) 
      Man kann in den Briefen die Rezeptionsgeschichte des
       kritischen Rationalismus in Deutschland verfolgen... Diese Briefe ...stellen
       den Versuch dar, dem dominierenden philosophischen Irrationalismus die „aufklärerische“ Kraft
       der kritischen Vernunft entgegenzusetzen“ 
     Guiseppe Franco, Aufklärung und Kritik  | 
      | 
      
        | 
     
    
     
  | 
     
    
   
   
    
     | 
       Robert Zimmer / Martin Morgenstern 
        Karl R. Popper 
       (Mohr Siebeck 2015) 
       Pressestimmen zur früheren Ausgabe
      "Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um ein
       großartiges Porträt eines überragenden Denkers und seines
       Denkens...Dem Autorenpaar Martin Morgenstern und Robert Zimmer ist zu
     diesem Buch eine überschwängliche Gratulation auszusprechen..." 
        sandammeer.at 
      "Den beiden Autoren ist es hervorragend gelungen,
       die Biografie Poppers mit seiner philosophischen Arbeit zu verknüpfen..." 
        Politische Studien 
      "Eine hervorragend geschriebene und die Grundzüge
       von Poppers Denken sehr gut verständlich einarbeitende Biografie" 
        Zeitschrift für Politikwissenschaft  | 
      | 
     
       
     Zweite und überarbeitete Auflage,  
     mit einem neuen Kapitel:  
     "Poppers Spuren in der Gegenwart"  
      
      
       
     frühere, inzwischen vergriffene Ausgabe  | 
     
    
     
  | 
      | 
      | 
     
    
     | 
  
  Robert Zimmer: 
  Offene und geschlossene Gemeinschaft. Ein Versuch, Poppers                Sozialphilosophie weiterzudenken, in: F. Schulze (Hrsg.), Humanistik und Philosophie 1, Aschaffenburg 2020, S. 53-66.
  
       
      
      Karl Poppers intellektuelle Biographie,
     in: 
     Giuseppe Franco (Hrsg.), Handbuch Karl Popper, Wiesbaden 2018. 
     https://doi.org/10.1007/978-3-658-16242-9_1-2.
  
       
      Karl Poppers Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, in: 
     Giuseppe Franco (Hrsg.), Handbuch Karl Popper, Wiesbaden 2018. 
     https://doi.org/10.1007/978-3-658-16242-9_4-1. 
       
       
       Robert Zimmer: 
       Karl R. Popper und der sozialliberale Reformismus, in: 
       Robert Chr. van Ooyen/ Martin H.W.Möllers (Hersg.), 
       Karl R. Popper und das Staatsverständnis des Kritischen Rationalismus. Baden Baden 2019, S. 105-118.  
  | 
      | 
      | 
     
    
     
       
      | 
     
    
   
    
      | 
     
    
     | 
       Zum 100. Geburtstag Karl Raimund Poppers am 28.7.2002: 
      Robert Zimmer: 
        Ein Aufklärer in finsterer Zeit. 
       Karl Raimund Popper war der Begründer des Kritischen Rationalismus.
       Morgen vor 100 Jahren wurde der wegweisende Philosoph in Wien geboren.
       Eine Würdigung 
       in: Tages-Anzeiger (Zürich), 27.07.2002, S. 41. 
      | 
      | 
      | 
     
    
     
       
      | 
     
    
   
    
      | 
     
    
     Robert Zimmer: 
       Karl R. Popper und der kritisch-rationale way of life. 
In: G. Gödde / J. Zirfas (Hg.), Lebenskunst im 20. Jahrhundert. Stimmen von Philosophen, Künstlern und Therapeuten, 
Paderborn 2014, S. 171-184. 
     Klugheit und kritische Vernunft, 
     in: Günter Gödde / Jörg Zirfas (Hrsg.), Kritische Lebenskunst. Analysen -Orientierungen – Strategien. Stuttgart 2019, S. 14-21.  | 
      | 
       | 
     
    
     
  | 
     
    
   
    
      | 
     
    
     Offene Gesellschaft und Zusammenprall der Kulturen bei Popper: 
      Robert Zimmer: 
       Athen oder Sparta? Die Geburt der Demokratie aus dem Zusammenprall der Kulturen, 
       in: 
     der blaue reiter. Journal für Philosophie, Bd. 38, S. 36-39.  | 
      | 
      | 
     
    
     
  | 
     
    |